Die richtige Kissenauswahl je nach Schlafposition: Ein Leitfaden für gesunden Schlaf

Die richtige Kissenauswahl je nach Schlafposition: Ein Leitfaden für gesunden Schlaf

Die richtige Kissenauswahl je nach Schlafposition: Ein Leitfaden für gesunden Schlaf

Die richtige Kissenauswahl je nach Schlafposition: Ein Leitfaden für gesunden Schlaf

Schlaf ist einer der wertvollsten Prozesse, bei dem sich Körper und Geist erneuern. Trotzdem klagen viele Menschen nach dem Aufwachen über Nacken-, Rücken- oder Schulterschmerzen. Einer der Hauptgründe dafür ist die falsche Wahl des Kissens. Ein zum Schlafposition passendes Kissen zu wählen, hilft nicht nur, Schmerzen zu reduzieren, sondern öffnet auch die Tür zu einem qualitativ besseren und tieferen Schlaf.

In diesem Artikel untersuchen wir detailliert die am besten geeigneten Kissentypen je nach Schlafposition, wichtige Faktoren bei der Kissenauswahl und häufige Fehler. Zudem geben wir Empfehlungen für spezielle Bedürfnisse.


1. Welche Schlafpositionen gibt es?

Die bevorzugten Schlafpositionen wirken sich direkt auf die Gesundheit der Wirbelsäule aus. Es gibt drei grundlegende Schlafpositionen:

1.1 Rückenlage (Supine Position)
Menschen, die auf dem Rücken schlafen, bewahren die natürliche Krümmung der Wirbelsäule am besten. Allerdings kann ein zu hoch oder zu niedrig gelagerter Kopf Nackenschmerzen verursachen.
Empfohlenes Kissen: Mittlere Höhe, ergonomisch geformte Kissen, die Kopf und Nacken unterstützen. Memory-Schaum (Visco) eignet sich ideal.

1.2 Seitenlage (Fötus- oder Laterale Position)
Die am häufigsten genutzte Schlafposition. Der Fötus-Position gehört ebenfalls dazu. Das Kissen sollte den Raum zwischen Kopf und Schulter gut ausfüllen, um die Wirbelsäule natürlich auszurichten.
Empfohlenes Kissen: Dicke Kissen mit mittlerer bis hoher Festigkeit. Visco- oder Latexkissen sind empfehlenswert.

1.3 Bauchlage (Prone Position)
Die belastendste Schlafposition für Nacken und Wirbelsäule. Kann Atemwege blockieren und Nacken- sowie Rückenschmerzen verstärken.
Empfohlenes Kissen: Dünne, weiche und atmungsaktive Kissen. Obwohl diese Position nicht empfohlen wird, sind Kissen mit weicher Naturfaserfüllung besser geeignet.


2. Wichtige Faktoren bei der Kissenauswahl

2.1 Kissenhöhe

  • Niedrige Kissen: Für Bauchschläfer geeignet

  • Mittlere Kissen: Ideal für Rückenschläfer

  • Hohe Kissen: Für Seitenschläfer, um die Nackenlinie zu erhalten

2.2 Materialwahl

  • Visco (Memory-Schaum): Passt sich Kopf und Nacken an, bietet orthopädische Unterstützung

  • Latex: Natürlich, atmungsaktiv und langlebig

  • Faser (Perlen/Silikon): Wirtschaftlich, weich und leicht, aber weniger stützend

  • Daunen: Luxuriös und weich, jedoch ungeeignet für Allergiker

2.3 Festigkeit
Die Härte richtet sich nach Körpergewicht und persönlichen Vorlieben. Schwerere Personen profitieren von mittelfesten bis festen Kissen, leichtere von weicheren Modellen.

2.4 Allergien
Für Allergiker sind antiallergische, waschbare Kissen empfehlenswert. Mikrofaser oder spezielle Beschichtungen sind ideal.


3. Zusammenhang zwischen Schlafqualität und richtigem Kissen

Falsche Kissenwahl kann zu:

  • Kopfschmerzen am Morgen

  • Nackenverspannungen

  • Schlafunterbrechungen

  • Schnarchen und Schlafapnoe führen

Richtige Kissenwahl hingegen:

  • Verlängert Tiefschlafphasen

  • Lässt einen erfrischt aufwachen

  • Schützt die Wirbelsäulengesundheit

  • Hält die Atemwege frei


4. Kissenempfehlungen je Schlafposition

Schlafposition Empfohlenes Kissen Empfohlenes Material
Rückenlage Mittlere Höhe, Nackenstütze Visco, orthopädisches Gel
Seitenlage Dick, füllt Raum zwischen Kopf und Schulter Latex, voluminöse Fasern
Bauchlage Dünn, weich, atmungsaktiv Mikrofaser, Baumwolle

5. Kissenauswahl für besondere Situationen

5.1 Schwangere
Während der Schwangerschaft sind Rückenschmerzen häufig. U- oder C-förmige Schwangerschaftskissen bieten Komfort und Unterstützung über Nacht.

5.2 Allergiker
Antiallergische, staubmilbenfreie und waschbare Kissen sind zu bevorzugen.

5.3 Personen mit Schwitzen
Kissen mit hoher Atmungsaktivität, Baumwollbezug und natürlichen Füllungen sind ideal.

5.4 Kinder und Babys
Für Babys sind flache, nicht zu weiche Kissen empfehlenswert. Unter 2 Jahren sollte kein Kissen verwendet werden.


6. Häufige Fehler bei der Kissenauswahl

  • Dasselbe Kissen über viele Jahre verwenden (Kissen sollten alle 2-3 Jahre gewechselt werden)

  • Kissen wählen, die nicht zur Schlafposition passen

  • Allergische Aspekte ignorieren

  • Nur auf den Preis achten

  • Waschhinweise nicht beachten


7. Pflege und Reinigung des Kissens

  • Kissenbezüge verwenden und regelmäßig waschen für Hygiene

  • Kissen lüften, um Feuchtigkeit und Gerüche zu vermeiden

  • Faserfüllungen alle 2-3 Monate waschen, Visco-Kissenbezüge waschen


8. Weitere Tipps zur Verbesserung der Schlafqualität

  • In einem abgedunkelten Raum schlafen

  • Elektronische Geräte vermeiden

  • Vor dem Schlafen auf Koffein und schwere Mahlzeiten verzichten

  • Regelmäßige Schlaf- und Aufwachzeiten einhalten

  • Orthopädische Matratzen und unterstützende Kissen verwenden

Zurück zum Blog